Pinnwand

Bis 30. Juni: Startpässe aktualisieren

Es ist soweit - nach der Saison ist vor der Saison! Stelle bereits jetzt die Weichen für deine Sportlerinnen und Sportler und überprüfe die Startberechtigungen für die nächste Saison. Deadline für die Bearbeitung der Startrechtverlängerung, für Vereinswechsel etc. ist der 30.06.2023. Alle Infos zur Überprüfung der Startberechtigungen in deinem Verein findest du hier.

Stellenausschreibungen Ski-Alpin

swb logo


SBW Leistungssport GmbH sucht Trainer (*) für DSV Verbundstudium Ski Alpin am Standort Freiburg/Feldberg

Die SBW Leistungssport GmbH (SBW) als Organisation der Skiverbände in Baden-Württemberg, des Deutschen Skiverbandes, des Snowboardverband Deutschland (SNBGER) und der Stiftung OlympiaNachwuchs Baden-Württemberg suchen zum 15.09.2023 einen Trainer (*) für ein DSV Verbundstudium Ski Alpin am Standort Freiburg/Feldberg in Vollzeit (100 %) pdfZur Ausschreibung

SBW Leistungssport GmbH sucht Trainer (*) für DSV Verbundstudium Ski Alpin am Standort Isny i.A.

Die SBW Leistungssport GmbH (SBW) als Organisation der Skiverbände in Baden-Württemberg, des Deutschen Skiverbandes, des Snowboardverband Deutschland (SNBGER) und der Stiftung OlympiaNachwuchs Baden-Württemberg suchen zum 15.09.2023 einen Trainer (*) für ein DSV Verbundstudium Ski Alpin am Standort Isny i.A. in Vollzeit (100 %) pdfZur Ausschreibung
 

DAV Ulm gewinnt die IBU Climate Club Trophy

Wie können Vereine das Thema Nachhaltigkeit angehen und in die Tat umsetzen? Im Rahmen des SSV-Themenjahrs Nachhaltigkeit versucht der Schwäbische Skiverband Antworten zu geben und Wege aufzuzeigen für mehr Nachhaltigkeit im Schneesport.
Ein Beispiel für ein mögliches Nachhaltigkeitskonzept im Wettkampfsport liefert der DAV Ulm Biathlon. Dort beschäftigt man sich seit längerem mit der konkreten Umsetzung solcher Themen. Für das Engangement wird der Verein nun von der Internationalen Biathlon-Union (IBU) augezeichnet.

Climate_Trophy2.JPGClimate_Trophy1.JPG

N!-Charta Sport Workshops 2023

Bereits Anfang 2022 hat der SSV die N!-Charta Sport unterschreiben und sich damit für mehr Nachhaltigkeit im Schneesport verpflichtet.

Für das kommende Jahr stehen die ersten N!-Charta Sport Workshoptermine fest. 

26.01.2023, 16:00 – 18:00 Uhr, digitalNachhaltigkeit.png

23.03.2023, 16:00 – 18:00 Uhr, digital

25.05.2023, 16:00 – 18:00 Uhr, digital

Hier geht es zu Anmeldung

Umfrage der OK-Bergbahnen

Unterstützen Sie unseren Partner Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen mit einer Teilnahme an der kurzen Umfrage.

Die Wintersaison steht vor der Tür und wir erledigen gerade die letzten Aufgaben, um Sie auch diesen Winter in gewohnter Qualität und bestens beschneiten Pisten bei uns begrüßen zu dürfen. Natürlich gehen Themen wie Energieeffizienz etc. auch an uns nicht spurlos vorüber. Deshalb interessiert uns besonders, was unsere Gäste diesbezüglich denken, welche Anforderungen und Wünsche Sie haben. Wir würden uns deshalb sehr freuen, wenn Sie sich 4 Minuten Zeit nehmen würden und bis zum 04.12.2022 an unserer Umfrage teilnehmen würden:

Hier geht’s zur Umfrage  

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

"Sport in BW" jetzt digital

Das WLSB-Verbandsmagazin „SPORT in BW“ ist seit Anfang Oktober (Heft Nr. 10) zusätzlich zur gedruckten auch als digitale Ausgabe erhältlich. Auch die Themenhefte „WLSB Spezial“ werden zukünftig zusätzlich als E-Paper zur Verfügung gestellt.

Den neuen Online-Kiosk für die beiden WLSB-Magazine finden Sie unter www.wlsb.de/sportinbw-digital. Dort können Sie bequem von jedem Endgerät (PC, Tablet, Smartphone) aus und ohne Login zu jeder Zeit und an jedem Ort in den digitalen Ausgaben blättern.

SPORT in BW erscheint dort jeweils zum 3. eines Monats und damit vor der gedruckten Ausgabe, WLSB Spezial kommt einmal im Quartal heraus.

WLSB fördert Sportvereine
bei Integration von Menschen mit Flucht- und Migrationserfahrung

Anträge für 2023 können ab sofort eingereicht werden

Das Förderprogramm „Integration durch Sport“ wird fortgeführt. Ab sofort können Sportvereine bis zum 30. Juni 2023 beim Württembergischen Landesssportbund (WLSB) Anträge für ihre Aktivitäten im kommenden Jahr einreichen. Zuschüsse werden dabei für zeitlich begrenzte Aktionen genauso wie für längerfristig angelegte Projekte oder Dauerangebote gewährt. Wichtigste Neuerung in der aktuellen Förderrunde: Der Antrag muss nach den Vorgaben des Bundesamtes für Migration und Flüchtlingen vier Wochen vor Maßnahmenbeginn bei der WLSB-Geschäftsstelle eingehen.

Die Liste der förderfähigen Maßnahmen und Ausgaben umfangreich. Im Integrationsprogramm gehören neben den Kosten für integrative Aktionstage etwa auch Honorare für freiwillig Engagierte oder Mietkosten dazu. Ebenso können der Kauf von Sport- und Spielgeräten oder Werbemaßnahmen für Angebote gefördert werden.

Das Förderprogramm „Integration durch Sport“ ist ein Programm des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) und seiner Mitgliedsorganisationen. Gefördert wird es durch das Bundesministerium des Innern und für Heimat sowie das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge und wird in Baden-Württemberg durch den Landessportverband Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit den Sportbünden umgesetzt.

Weitere Informationen finden Sie hier.

 
LEKI Logo black MDV horiz onwhite RGB Logo VR Talentiade 4c
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich, unter Kenntnisnahme unserer Datenschutzerklärung, mit der Verwendung von Cookies einverstanden.