Jugend trainiert

JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA ist der weltweit größte Schulsportwettbewerb mit jährlich über 800.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Allein aus Baden-Württemberg kommen 136.000 Schülerinnen und Schüler.

JtfO 2023Unter www.jugendtrainiert.com kann man sich über den Bundeswettbewerb informieren, entdeckt aber auch viele aktuelle Bilder und Videos.
Informationen auf Landesebene findet man auf der Homepage des Landesinstitutes für Schulsport.

Neben den klassischen Schulsportarten finden auch Wettkämpfe in weiteren olympischen Disziplinen statt. Davon sind drei für den SSV relevante Sportarten - Skilanglauf, Skisprung und Ski-Alpin.


Skilanglauf

In unterschiedlichen Wettkampfklassen starten Schülerinnen und Schüler einer Schule als Mannschaft bei den regionalen und überregionalen Wettkämpfen. Je nach Wettkampfebene werden hier sowohl Rennen in der klassischen als auch in der freien Technik durchgeführt.
In der Wettkampfklasse IV besteht eine Mannschaft aus jeweils drei Schülerinnen und drei Schülern. Diese absolviert einen 1 km Techniksprint und eine 4 x 2 km Staffel (Klassische und Freie Technik). Die Wettkampfklasse III absolvieren einen 2 km Techniksprint (Freie Technik) und eine 3 x 2,5 km-Staffel (Klassische und Freie Technik). Höhepunkt ist das JtfO-Winterfinale, bei dem die besten Mannschaften aus allen Bundesländern gegeneinander antreten.

Direktlink Skilanglauf

Ski-Alpin

Aufgrund der hohen organisatorischen Anforderungen finden momentan in Baden-Württemberg zwei "Landesfinal-Veranstaltungen" im Rahmen von Schneesportfestivals der Schulen statt. Eine Zuordnung nach Regierungsbezirken wird im Vorfeld nicht getroffen, so dass sich Mannschaften "frei" zwischen dem Feldberg und dem Schneesportfestival am Oberjoch entscheiden können. Die Erfahrung zeigt aber, dass es sich am Feldberg eher um das "Badische-Landesfinale" und am Oberjoch um das "Württembergische-Landesfinale" handelt.
Für die WK III-I erfolgt die Ermittlung der Sieger in einem stark riesenslalomorientierten Lauf in zwei Durchgängen. Auch hier gilt wieder der Mannschaftsgedanke, so dass aus einem Team von maximal sieben Startern die Besten vier in die Wertung kommen, wobei mindestens ein Mädchen und ein Junge in der Wertung sein muss.

Direktlink Ski alpin

Skisprung
Die Teilnehmer/innen werden im Rahmen von Regionalteams zu Mannschaften zusammengefasst und durch Trainer der Landesverbände des DSV betreut. Startberechtigt sind 10 Regionalteams, die sich aus Teilnehmer/innen einer bestehenden DSV-Schulsportkooperation bzw. aus Schulkooperationen außerhalb des DSV-Schulsportkonzepts zusammensetzt. Der Vorschlag über die Benennung der Regionalteams erfolgt durch den DSV und muss durch die DSV-Schulsportkommission genehmigt werden. Die Kultusministerien der Länder entscheiden endgültig über die Teilnahme.

Eine Mannschaft in der Wettkampfklasse IV Jungen/Mädchen besteht aus 6 Wettkämpfer/innen und kann sich aus Jungen und Mädchen zusammensetzen. Es gibt keine zahlenmäßige Vorgabe der Zusammensetzung des Regionalteams. Die Mannschaften absolvieren ein Einzelspringen und ein Mannschaftsspringen.

Direktlink Skisprung

LEKI Logo black MDV horiz onwhite RGB Logo VR Talentiade 4c
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich, unter Kenntnisnahme unserer Datenschutzerklärung, mit der Verwendung von Cookies einverstanden.