Beim Schwäbischen Skiverband (SSV) heißt Sport auch Freunde zu gewinnen und Natur zu erleben. Seit dem Gründungsjahr 1907 hat der SSV große Schritte gemacht. Heute sind wir ein moderner Sportdienstleister mit weit reichenden Angeboten und Aufgaben. An unserer Tradition des freundschaftlichen Zusammenhalts hat sich aber seit damals nichts geändert. Wir haben über 100 000 Mitglieder und sind nach Bayern der zweitgrößte Landesskiverband innerhalb des DSV. Unsere zwei Säulen sind der Wettkampf- und Leistungssport sowie der Breitensport.
Der Schwäbische Skiverband e.V. (SSV) hat seinen Sitz in Stuttgart im Haus des SpOrt und ist in das Vereinsregister beim Amtsgericht Stuttgart eingetragen. Er ist dem Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) angeschlossen und Mitglied des Deutschen Skiverbandes (DSV), des Snowboard Verbands Deutschland (SVD), sowie des Landessportverbandes Baden-Württemberg (LSV).
Der SSV ist der für den Skilauf und für Snowboard zuständige Sportfachverband im WLSB.
Zweck des SSV ist die Förderung und Pflege des Schneesports durch einheitliche organisatorische Betreuung der ihm angeschlossenen Schneesport treibenden Vereine und Abteilungen im Gebiet des WLSB. Der SSV, seine Vereine und Abteilungen erfüllen darüber hinaus sportartübergreifende Aufgaben im Freizeit- und Breitensport.
Die Dienstleistungen des SSV ergeben sich aus den satzungsgemäßen Aufgaben.
Einige gute Gründe, warum ein Skiverein bzw. eine Skiabteilung Mitglied im SSV sein sollte:
- Sportförderung durch Leistungskader und Trainingsstützpunkte
- Teilnahme an den Aus- und Fortbildungsangeboten
- Ausbildung zum DOSB Trainer-C berechtigt zum Übungsleiterzuschuss
- Behandlung und Weiterentwicklung sport- und gesellschaftspolitischer Grundsatzfragen
- Verschiedene Beratungsleistungen der Geschäftsstelle
- Interessenvertretung in den Sport- und Sportfachverbänden